An einem sonnigen Nachmittag mit einem kühlen Getränk in der Hand auf der Terrasse zu sitzen, das Rascheln der Blätter im Wind und das leuchtende Grün vor Ihnen zu hören, ist ein äußerst angenehmer Lebensstil. Und die Voraussetzung dafür ist, dass Sie eine gut gestaltete und gut geplante Terrasse haben.
Eine schöne Terrasse zu besitzen, ist der Traum eines jeden Outdoor-Enthusiasten. Aber um Träume in die Realität umzusetzen, ist es bei weitem nicht genug, sich auf ein paar schöneStühle und ein Tisch. Die Gestaltung einer Terrasse ist eine Kunst, aber auch eine Wissenschaft, bei der auf Grundriss, Design und Details geachtet wird. Wie können Sie auf Ihrer Terrasse einen Platz schaffen, der sowohl schön als auch praktisch ist?
Lassen Sie uns heute über die 8 Schlüssel zur perfekten Anordnung der Terrassenmöbel sprechen und hoffen, dass sie Ihnen etwas Inspiration bieten, um Ihrer Terrasse neues Leben einzuhauchen.
8 Schlüssel zur perfekten Anordnung der Terrassenmöbel:
Schlüssel 1: Identifizieren Sie den Kontaktpunkt
Tipp 2: Finden Sie einen Zweck für Ihre Terrasse
Schlüssel 3: Design wie ein Verkehrsleiter (direkter Verkehrsfluss)
Schlüssel 4: Platzierung der Gartenmöbel
Schlüssel 5: Geben Sie den Menschen das Gefühl, zu Hause zu sein
Schlüssel 6: Trennen Sie die Außenküche
Schlüssel 7: Teile und herrsche, teile den größeren Raum in mehrere Bereiche auf
Schlüssel 8: Accessoires und Organisation
Schlüssel 1: Identifizieren Sie den Kontaktpunkt
Bevor Sie anfangen, diese schweren Stühle zu bewegen, halten Sie inne und überlegen Sie, was der Kern Ihrer Terrasse oder Ihres Patios ist. Ist es der große Esstisch, an dem die ganze Familie zum Abendessen Platz findet? Oder das bequeme Sofa, auf dem Sie mit Freunden Cocktails schlürfen können? Oder vielleicht eine gut gestaltete Feuerstelle, um die Sie sich versammeln können, um sich in einer kalten Nacht warm zu halten? Dieser Kern ist das, was wir einen "Brennpunkt" nennen.
Jedes großartige Terrassendesign dreht sich um einen oder mehrere Brennpunkte. Dieser Brennpunkt ist nicht nur ein optischer Brennpunkt, sondern auch das Zentrum des gesamten Raums. Wenn Ihr Brennpunkt beispielsweise ein großer Esstisch ist, stellen Sie sicher, dass er sich in der Mitte der Terrasse befindet und dass um ihn herum genügend Platz ist, damit sich die Leute bewegen und bequem sitzen können. Bei großen Terrassen kann es mehr als einen Brennpunkt geben.
Stellen Sie sich einen langen, urigen Holztisch auf Ihrer Terrasse vor, mit exquisitem Geschirr und Blumen darauf und ein paar bequemen Stühlen darum herum. Das ist nicht nur ein Tisch, sondern ein Treffpunkt, der Familie und Freunde zusammenbringt, um gemeinsam zu essen und zu lachen. Oder stellen Sie sich eine Feuerstelle vor, die von großen Steinen umgeben ist und ein paar Rattanstühle darum herum, wo die Leute sitzen und das warme Feuerlicht und die Sterne am Nachthimmel genießen können. Diese Feuerstelle ist der Mittelpunkt Ihrer Terrasse und wird zur Seele der Terrasse.
Tipp 2: Finden Sie einen Zweck für Ihre Terrasse
Der zweite wichtige Punkt bei der Terrassengestaltung besteht darin, einen klaren Zweck für Ihre Terrasse zu finden. Eine Terrasse ist mehr als nur ein Ort, an dem man ein paar Stühle und einen Tisch aufstellt. Es ist ein Raum, der Ihren vielen Bedürfnissen gerecht wird. Ob Sie eine ruhige Leseecke oder einen Ort für Familientreffen wünschen, wenn Sie sich über den Zweck Ihrer Terrasse im Klaren sind, können Sie vernünftigere Designentscheidungen treffen.
Zuerst müssen Sie sich eine einfache Frage stellen: "Was möchte ich auf meiner Terrasse machen?" Ihre Antwort wirkt sich direkt auf das Design Ihrer Terrasse aus. Wenn Sie auf Ihrer Terrasse viele gesellige Aktivitäten wie Partys und Abendessen planen, benötigen Sie einen großen Esstisch, genügend Stühle und einige zusätzliche Sitzgelegenheiten wie Hocker oder Bänke. Wenn Sie ruhige Freizeitaktivitäten bevorzugen, reichen ein bequemes Sofa, ein kleiner Couchtisch und einige weiche Kissen aus.
Schlüssel 3: Design wie ein Verkehrsleiter (direkter Verkehrsfluss)
Wenn Sie schon einmal einen Raum mit chaotisch angeordneten Möbeln betreten haben, wissen Sie, dass ein schlechter Verkehrsfluss den gesamten Raum deprimierend und ungemütlich wirken lassen kann. Dasselbe gilt für die Terrassengestaltung. Die Gestaltung eines reibungslosen Verkehrsflusses ist der dritte wichtige Punkt bei der Terrassengestaltung. Sie müssen wie ein Verkehrsleiter agieren, um sicherzustellen, dass sich jeder problemlos bewegen kann und nicht über Möbel oder Dekorationen stolpert.
Wie geht das? Überlegen Sie sich zunächst, welche Wege die Leute in Ihrem Garten am häufigsten nutzen. Der Weg von der Terrassentür zum Esstisch sollte beispielsweise der kürzeste und direkteste sein, damit Sie Speisen und Getränke problemlos hinein- und hinaustragen können. Wenn Sie einen separaten Loungebereich haben, achten Sie darauf, dass der Weg vom Essbereich zum Loungebereich frei ist und niemand über verschiedene Möbel stolpert.
Zweitens stellen Sie sicher, dass genügend Platz zwischen den einzelnenMöbeldamit sich die Leute ungehindert bewegen können. Generell sollte zwischen Tischen und Stühlen mindestens 60 cm Platz sein, damit die Leute Stühle herausziehen und bequem sitzen können. Im Hauptdurchgangsbereich sollte man am besten 90 cm Platz lassen, damit auch bei einer Party kein Gedränge entsteht.
Schlüssel 4: Platzierung der Gartenmöbel
Nachdem wir nun die Kontaktpunkte und Nutzungen ermittelt und den Verkehrsfluss geplant haben, ist der nächste Schritt die spezifische Platzierung der Gartenmöbel. Die Platzierung der Möbel bestimmt nicht nur die Schönheit des Hofes, sondern wirkt sich auch direkt auf seine Zweckmäßigkeit und seinen Komfort aus.
Zunächst müssen Sie die Größe und Form des Raums berücksichtigen. Wenn Sie einen kleinen Garten haben, können Sie sich für multifunktionale Möbel entscheiden, beispielsweise klappbare Tische und Stühle oder Bänke mit Aufbewahrungsfunktion. Die Anordnung der Möbel in einem kleinen Raum sollte so einfach wie möglich sein, damit es nicht zu voll wird. Wenn Ihre Terrasse groß ist, können Sie den Raum mutig unterteilen und verschiedene Arten von Möbeln in verschiedenen Bereichen anordnen, beispielsweise indem Sie eine Gruppe von gemütlichen Sofas in eine Ecke und einen Esstisch für draußen in die andere Ecke stellen.
Zweitens sollten Sie auf den Abstand zwischen den Möbeln achten, um sicherzustellen, dass jedes Möbelstück seinen eigenen Freiraum hat. Beispielsweise sollte der Abstand zwischen Esstisch und Stühlen groß genug sein, damit sich die Leute frei bewegen können, während der Abstand zwischen Sofa und Couchtisch bequem genug sein sollte, um Gegenstände mitzunehmen. Ein angemessener Abstand sorgt nicht nur dafür, dass sich die Leute wohl fühlen, sondern lässt die Terrasse auch ordentlicher und aufgeräumter aussehen.
Schlüssel 5: Geben Sie den Menschen das Gefühl, zu Hause zu sein
Eine gelungene Terrassengestaltung sollte nicht nur praktisch, sondern auch warm und gemütlich sein. Egal, ob Sie mit Freunden und Familie zusammenkommen oder alleine entspannen, Sie möchten auf der Terrasse die warme Atmosphäre eines Zuhauses spüren. Wie also geht das?
Damit die Terrasse wie eine natürliche Fortsetzung Ihres Hauses aussieht, können Sie Möbelstile und -farben wählen, die denen im Innenbereich ähneln. Wenn Ihre Inneneinrichtung beispielsweise modern und schlicht ist, können Sie einfache und großzügige Außenmöbel wählen und diese mit Kissen und Decken in der gleichen Farbe kombinieren. Auf diese Weise können Sie auch im Freien die Atmosphäre von Zuhause spüren. Darüber hinaus ist das Hinzufügen einiger weicher Dekorationen auch eine wichtige Möglichkeit, den Innenhof wohnlicher zu gestalten. Teppiche, Kissen, Decken und sogar Lichtdekorationen können den Komfort und die Wärme des Innenhofs erhöhen. Wählen Sie Stoffe mit guter Wetterbeständigkeit, um sicherzustellen, dass sie im Außenbereich in gutem Zustand bleiben.
Schlüssel 6: Trennen Sie die Außenküche
Wenn Sie planen, eine Außenküche im Innenhof einzurichten, müssen Sie besonders darauf achten, sie von anderen Bereichen abzugrenzen. Dies ist der sechste wichtige Punkt bei der Gestaltung des Innenhofs. Die Außenküche ist sowohl ein Ort zum Kochen als auch ein sozialer Mittelpunkt, daher müssen ihre Gestaltung und Anordnung besonders sorgfältig sein.
Stellen Sie sicher, dass die Außenküche sinnvoll gestaltet ist. Planen Sie Funktionsbereiche wie Grills, Kochtische und Spülbecken ein, damit der Kochvorgang reibungslos und effizient abläuft. Vermeiden Sie es, die Küche mit dem Freizeitbereich zu vermischen. Dadurch vermeiden Sie nicht nur Rauch- und Lärmbelästigungen, sondern sorgen auch für mehr Ordnung im gesamten Innenhof.
Achten Sie auf Belüftung und Beschattung im Küchenbereich. Obwohl die Küche im Freien ist, müssen Rauch und Hitze, die beim Kochen entstehen, rechtzeitig abgeführt werden. Erwägen Sie die Installation eines Abluftventilators im Küchenbereich oder die Gestaltung einer gut belüfteten Küchenmarkise. Um die sengende Sonne zu vermeiden, ist es außerdem am besten, einige Schattenmaßnahmen im Küchenbereich wie Sonnenschirme oder Markisen zu ergreifen.
Schlüssel 7: Teile und herrsche, teile den größeren Raum in mehrere Bereiche auf
Wenn Ihr Innenhof groß genug ist, verschwenden Sie sein Potenzial nicht. Ein großer Innenhof kann mit der Methode „Teile und herrsche“ in mehrere unabhängige, aber miteinander verbundene Bereiche unterteilt werden, von denen jeder seine eigene Funktion und Atmosphäre hat.
Sie können den Innenhof in verschiedene Bereiche unterteilen, von denen jeder seinen eigenen Zweck erfüllt. Sie können beispielsweise einen Essbereich, einen Freizeitbereich und einen Aktivitätsbereich einrichten. Der Essbereich kann mit einem großen Esstisch und einigen Stühlen ausgestattet werden, der sich für Familienessen und Treffen mit Freunden eignet. Der Freizeitbereich kann mit einigen Sofas, Loungesesseln und Kaffeetischen ausgestattet werden, damit die Leute sich entspannen und unterhalten können. Der Aktivitätsbereich kann mehr Freiraum für Kinder zum Spielen oder für Outdoor-Aktivitäten wie Grillen und Spiele bieten.
Bei der Raumaufteilung können Sie die Bereiche auch durch unterschiedliche Möbelstile und Accessoires voneinander abgrenzen. Im Essbereich können Sie beispielsweise praktische und langlebige Esstische und Stühle mit etwas Geschirr und Beleuchtung wählen; im Freizeitbereich können Sie bequemere Sofas und Kissen mit etwas sanfter Beleuchtung und Grünpflanzen verwenden; der Aktivitätsbereich kann schlichter gehalten sein und mehr Freiraum lassen.
Schlüssel 8: Accessoires und Organisation
Der letzte Schritt bei der Gestaltung des Innenhofs, der auch der entscheidende Schritt zur Bestimmung der Gesamtwirkung ist, sind die Accessoires und die Organisation. Obwohl Möbel und Gestaltung die Grundlage des Innenhofs bilden, sind Accessoires und Organisation der Schlüssel, um dem Innenhof Persönlichkeit und Charme zu verleihen.
Es ist wichtig, Accessoires zu wählen, die zum Stil des Innenhofs passen. Wenn Ihr Innenhof beispielsweise im ländlichen Stil gestaltet ist, können Sie einige Retro-Lampen, Blumentöpfe und hängende Ornamente wählen. Wenn er im modernen Stil gestaltet ist, können Sie einige einfache und stilvolle Dekorationen wählen, wie etwa Lampen im Metallstil oder geometrische Ornamente. Auch die Organisation des Innenhofs ist ein wichtiger Teil. Wenn Sie den Innenhof sauber und ordentlich halten, kann dies nicht nur die Lebensdauer der Möbel verlängern, sondern auch den gesamten Raum komfortabler und angenehmer machen.
Wie groß ist Ihre Terrasse?
Bevor Sie mit der Gestaltung des Innenhofs beginnen, ist es sehr wichtig, die tatsächliche Größe Ihres Innenhofs oder Ihrer Terrasse zu kennen. Ob es sich um eine große Terrasse oder einen kleinen Innenhof handelt, unterschiedliche Räume erfordern unterschiedliche Gestaltungsstrategien und Möbelauswahl. Wenn Sie die Größe Ihrer Terrasse kennen, können Sie nicht nur die Platzierung der Möbel planen, sondern auch den Kauf ungeeigneter Möbel vermeiden.
Bei großen Terrassen können Sie das Layout mutig unterteilen, mehrere Funktionsbereiche schaffen und verwendengrößere Möbelund Zubehör. Bei kleinen Terrassen müssen Sie die Raumaufteilung rationalisieren und multifunktionale, platzsparende Möbel wählen, wie klappbare Tische und Stühle, stapelbare Hocker usw. Versuchen Sie gleichzeitig, den Raum offen zu halten und zu viel Dekoration und eine komplizierte Raumaufteilung zu vermeiden.
Welche Elemente möchten Sie in Ihren Raum integrieren?
Zusätzlich zu den Grundmöbeln können Sie auch einige besondere Elemente in die Terrasse integrieren, um die Gesamtatmosphäre zu verbessern. Wasserspiele, Feuerstellen, Außenküchen, Bars, Hängematten, Pavillons usw. sind beispielsweise allesamt gängige Elemente für Terrassen. Diese Elemente können nicht nur die Funktionalität der Terrasse erhöhen, sondern dem Raum auch eine einzigartige Persönlichkeit verleihen.
Überlegen Sie bei der Auswahl dieser Elemente zunächst, ob sie dem Gesamtstil und den Funktionsanforderungen Ihrer Terrasse entsprechen. Stellen Sie zweitens sicher, dass ihre Installation und Anordnung nicht zu viel Platz beanspruchen und die Nutzung anderer Funktionsbereiche beeinträchtigen. Stellen Sie schließlich sicher, dass die Materialien und Designs dieser Elemente für Außenbereiche geeignet sind und lange verwendet werden können, ohne dass Schönheit und Funktionalität beeinträchtigt werden.
Gibt es einen Eingang, der berücksichtigt werden muss?
Der Eingangsbereich ist ein leicht zu übersehender Teil der Hofgestaltung. Allerdings ist der Eingangsbereich nicht nur der Verbindungspunkt zwischen Hof und Innenbereich, sondern bestimmt auch den ersten Eindruck, den Menschen beim Betreten des Hofs haben. Daher müssen auch das Design und die Gestaltung des Eingangsbereichs sorgfältig überlegt werden.
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Breite des Eingangsbereichs ausreichend ist, damit die Menschen problemlos ein- und ausgehen können. Wenn der Durchgang schmal ist, können Sie die Dekoration reduzieren oder kompaktere Möbel und Accessoires wählen. Darüber hinaus sollte das Design des Eingangsbereichs mit dem Gesamtstil des Innenhofs übereinstimmen. Pflanzen, Lichter oder Teppiche können verwendet werden, um die Attraktivität des Eingangsbereichs zu steigern.
Planen Sie, Sonnenschirme zu verwenden?
Sonnenschirme sind ein übliches Zubehör in Außenhöfen. Sie können Schatten spenden und dem Hof einen Hauch von Mode verleihen. Die Auswahl und Platzierung von Sonnenschirmen erfordert jedoch auch einige Fähigkeiten.
Wählen Sie zunächst einen Sonnenschirm, der groß genug ist, um den Hauptaktivitätsbereich abzudecken, z. B. den Essbereich oder den Freizeitbereich. Wählen Sie zweitens einen Schirmmast und ein Schirmtuch von zuverlässiger Qualität, um sicherzustellen, dass es bei Wind und Regen stabil und haltbar ist. Achten Sie schließlich auf die Platzierung des Schirms, um sicherzustellen, dass er den Verkehrsfluss nicht behindert oder wichtige Sichtlinien blockiert.
Auf welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sollten wir achten?
Bei der Gestaltung des Innenhofs sind auch einige besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Zum Beispiel Sicherheitsaspekte: Stellen Sie sicher, dass alle Möbel und Dekorationen stabil und zuverlässig sind und nicht zusammenbrechen oder andere Gefahren verursachen. Schutzmaßnahmen: Wenn Sie zu Hause Kinder oder Haustiere haben, können Sie Zäune oder Schutznetze installieren, um zu verhindern, dass sie im Hof Unfälle haben. Datenschutzaspekte: Wenn Ihr Hof in der Nähe des Gartens Ihrer Nachbarn liegt, können Sie die Privatsphäre erhöhen und einen privateren Raum schaffen, indem Sie Grünpflanzen, Zäune oder Sichtschutz verwenden.
Was soll ich tun, wenn meine Wohnungsterrasse lang und schmal ist?
Für Freunde, die in Wohnungen mit schmalen Terrassen leben, ist es in der Tat eine Herausforderung, die Terrasse zu gestalten. Aber wie das Sprichwort sagt: „Wenn der Feind kommt, wird der General ihn aufhalten, und wenn das Wasser kommt, wird die Erde es bedecken.“ Mit einigen cleveren Designtechniken können wir diesen begrenzten Raum optimal nutzen.
Erste,Wählen Sie einige schlanke Möbel, wie schmale Tische, Bänke an der Wand, an der Wand montierte Blumenständer usw., damit die Länge der Terrasse effektiv genutzt werden kann, während die Breite frei bleibt. Zweitens sollten Sie versuchen, die Anordnungsrichtung der Möbel an die Form der Terrasse anzupassen und eine horizontale Anordnung zu vermeiden, da dies den Raum ordentlicher und geräumiger erscheinen lassen kann.
Erwägen Sie außerdem, den Raum vertikal zu nutzen. Sie können beispielsweise einige Hängeregale oder Blumentöpfe an der Wand anbringen oder gestapelte grüne Pflanzenregale verwenden, sodass die Terrasse nicht nur den Platz am Boden nutzt, sondern auch in der Luft Grün zeigt. Wählen Sie schließlich einige leichte und bewegliche Möbel, sodass das Layout jederzeit an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden kann und die schmale Terrasse flexibel und veränderbar wird.