Warum Essen im Freien beliebter ist denn je
In den letzten Jahren hat das Leben im Freien für Hausbesitzer höchste Priorität erlangt, insbesondere nachdem immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten und mehr Zeit mit der Familie im eigenen Garten verbringen. InfolgedessenEssbereiche im Freien sind zu Erweiterungen der Wohnzimmer und Küchen im Innenbereich geworden.
Von kleinen Stadtbalkonen bis zu großzügigen Terrassen auf dem Land: Investitionen in QualitätEssmöbel für den Außenbereichermöglicht es den Menschen, Mahlzeiten zu genießen, Gäste zu unterhalten und in einer natürlichen Umgebung zu entspannen – das ganze Jahr über.
Arten von Essmöbeln für den Außenbereich
Beim Essen im Freien gibt es definitiv keine Einheitslösung. Unterschiedliche Räumlichkeiten erfordern unterschiedliche Anordnungen und Möbeltypen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Esstische im Freien
Erhältlich in runder, quadratischer, rechteckiger oder sogar ausziehbarer Ausführung – Ihr Esstisch gibt den Ton an. Wählen Sie die Größe basierend auf der Anzahl der Gäste und dem verfügbaren Platz.
Beliebte Materialien:
Teak- oder Akazienholz (klassisch, witterungsbeständig)
Aluminium oder Stahl (modern, rostbeständig)
Korbgeflecht oder Rattan mit Tischplatten aus gehärtetem Glas (stilvoll und leicht zu reinigen)
Verbundwerkstoff in Beton- oder Steinoptik (für Industrie- oder Luxus-Stile)
2. Esszimmerstühle für den Außenbereich
Komfort ist entscheidend. Suchen Sie nach Stühlen mitUV-beständige Kissen, atmungsaktives Mesh oder ergonomische Designs.
Stapelbare Stühle: Ideal zum Platzsparen.
Sessel: Fügen Sie Komfort und ein Gefühl von Luxus hinzu.
Bänke: Gut geeignet für große Gruppen und rustikale Umgebungen.
3. Esszimmergarnituren
Der Kauf einesabgestimmtes Ess-Set für den Außenbereichspart oft Zeit und Geld, insbesondere wenn Sie bei Null anfangen. Sets sind normalerweise für 4, 6 oder 8 Personen erhältlich und einige verfügen über zusätzliche Funktionen wie Regenschirme oder eingebaute Kühlboxen.
4. Schatten und Schutz
Nicht übersehenBeschattungslösungenfür Ihren Essbereich im Freien. Sonnenschirme, Pergolen und Markisen schützen nicht nur vor UV-Strahlung, sondern verleihen ihm auch einen stilvollen letzten Schliff.
Das richtige Material für Gartenmöbel auswählen
Gartenmöbel müssen Regen, Sonne, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen standhalten. Hier sind die gängigsten Materialien und ihre Vor- und Nachteile:
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Teakholz | Langlebig, altert wunderschön | Teuer, muss regelmäßig geölt werden |
Pulverbeschichtetes Aluminium | Leicht, rostfrei, moderne Optik | Kann sich bei starkem Wind leicht anfühlen |
Korbgeflecht (synthetisch) | Wetterbeständig, stylisch | Kann sich mit der Zeit durch UV-Bestrahlung zersetzen |
Stahl | Stark und robust | Schwer und kann ohne Beschichtung rosten |
Kunststoff/Harz | Erschwinglich, viele Farben/Stile | Weniger haltbar, kann mit der Zeit verblassen |
Profi-Tipp:Kombinieren Sie Materialien – beispielsweise Aluminiumrahmen mit Teakholz-Tischplatten –, um Stil, Gewicht und Langlebigkeit in Einklang zu bringen.
Gestaltungsideen für Essbereiche im Freien für jeden Raum
1. Kleine Terrasse oder Balkon
Verwenden Sie einfaltbares Bistro-Setoder einTisch in Barhöheum Stellfläche zu sparen.
Fügen Sie Lichterketten oder Topfpflanzen für eine stimmungsvolle Atmosphäre hinzu.
2. Mittelgroßer Hinterhof
Gehen Sie für eineEsstisch für 4–6 Personen, möglicherweise erweiterbar.
Integrieren Sie eineSchattenschirmoder einziehbares Vordach.
Schaffen Sie Zonen: eine zum Essen, eine andere zum Entspannen.
3. Große Terrasse oder Garten
Entscheiden Sie sich für einemodulares Ess-Set für den Außenbereichmit vielen Sitzgelegenheiten.
Betrachten Sie eineEinbaugrill oder Außenküchenahe.
HinzufügenFeuerstellenoder Außenheizungen für kühlere Abende.
Styling-Tipps für Essbereiche im Freien
Schichttextilien– Fügen Sie Sitzkissen, Tischläufer und Outdoor-Teppiche hinzu, um den Look weicher zu gestalten.
Verwenden Sie Umgebungsbeleuchtung– Laternen, LED-Lichterketten und Solarfackeln verschönern das Abendessen.
Holen Sie sich die Natur ins Haus– Dekorieren Sie mit Sukkulenten, Kräutertöpfen oder hängenden Pflanzgefäßen.
Privatsphäre schaffen– Verwenden Sie hohe Pflanzen, Bambusschirme oder Gitterwände für eine gemütliche Atmosphäre.
Pflege Ihrer Gartenmöbel
Durch regelmäßige Pflege bleiben Ihre Gartenmöbel jahrelang schön und funktionsfähig.
Holz: Um Risse zu vermeiden, regelmäßig mit milder Seife und Öl reinigen.
Metall: Mit einem feuchten Tuch abwischen; jährlich auf Rost prüfen.
Kissen: Bei Nichtgebrauch im Haus lagern oder wetterfeste Abdeckungen kaufen.
Glasoberflächen: Mit Essig und Wasser oder einem milden Reinigungsmittel reinigen.
Decken Sie Ihre Gartenmöbel immer ab, wenn Sie sie nicht benutzen, oder lagern Sie sie während der strengen Wintermonate im Haus.
Trends im Outdoor-Ess- und Möbeldesign (2024-2025)
Die Outdoor-Möbelbranche entwickelt sich ständig weiter und bietet neue Stile und nachhaltige Lösungen:
Nachhaltige Materialien: Umweltfreundliche Verbundwerkstoffe und FSC-zertifizierte Hölzer werden immer beliebter.
Neutrale Paletten: Töne wie Sand, Stein und sanftes Grün dominieren und sorgen für einen beruhigenden, von der Natur inspirierten Look.
Mehrzweckmöbel: Im Trend liegen Bänke mit Stauraum, Esstische mit Feuerschale und klappbare Varianten.
Technische Integration: Solarleuchten, Regenschirme mit USB-Ladefunktion und Wettersensoren halten Einzug in luxuriöse Outdoor-Sets.
Ob kleiner Balkon oder großer Garten, die richtigeEssmöbel für den Außenbereichkann Ihren Raum in einen persönlichen Rückzugsort oder einen sozialen Treffpunkt verwandeln. Durch die Wahl der richtigen Materialien, die Erhaltung Ihrer Investition und ein durchdachtes Design können Sie einen Raum schaffen, der sowohlfunktional und schön.
Wenn Sie also das nächste Mal ans Abendessen denken, denken Sie über die Mauern hinaus. LassenEssen im Freienwird zu einem Teil Ihres Lebensstils – wo Sie unter freiem Himmel großartige Mahlzeiten und gute Gesellschaft genießen.